10.998,00 €
Produktinformationen "SPECTRAN® V4 DF"
Der flexible Alleskönner für Funküberwachung und Störungserkennung
Der SPECTRAN® V4 DF ist ein kostengünstiger, vielseitiger Funkmonitor, der dank seines geringen Gewichts auch ideal für den mobilen Einsatz geeignet ist. Er vereint die Funktionen von Orientierungsinstrumenten, Spektrumanalysatoren und weiteren Messgeräten und eignet sich hervorragend für ein breites Spektrum an Anwendungen in der Funküberwachung und Störungserkennung im Feld. Seine Einsatzmöglichkeiten reichen von der Funkverwaltung durch Behörden über den Aufbau und die Analyse von Funktechnik bis hin zu wissenschaftlicher Forschung, Lehrexperimenten und militärischen Übungen zur Erkennung und Abwehr von Funkstörungen.
Hauptmerkmale:
- 1,3 kg Gewicht
- Hohe Peilgeschwindigkeit
- Verbesserte Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung
- Frequenzbereich bis 6 GHz
- Orientierung, Spektrumanalyse und EMF-Messung integriert
- Akkulaufzeit bis 3 Stunden
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Optimierte Nutzererfahrung
- 6 integrierte Apps Spectrum Analyzer – Spektrumanalyse Field Strength Measurement – Feldstärkemessung Orientation – Orientierung Tone Approaching Search – Tonsignal-Suchmodus Angle of Arrival (AoA) – Einfallswinkelbestimmung
- Coverage Mapping – Abdeckungs- bzw. Reichweitenkartierung
- Optional auf Anfrage gegen Aufpreis: GNSS Interference Hunting – GNSS-Störungssuche
- Optional auf Anfrage gegen Aufpreis: Spurious Emission Measurement – Messung unerwünschter Aussendungen
Lieferumfang:
- SPECTRAN® V4 Handheld RF Direction Finder
- Akku
- Netzteil 12V / 2A
- Netzkabel für Netzteil (USA)
- Netzkabel für Netzteil (Europa)
- Schwarzer Transportkoffer
- Tragegurte
- LogPer-Antenne (500 MHz – 6 GHz)
- Direktionale Loop Antenne #1 (20 MHz – 250 MHz)
- Direktionale Loop Antenne #2 (200 MHz – 500 MHz)
- Kfz-Adapter für Stromversorgung (12V / 5A)
- USB-C Dockingstation-Splitter
- Benutzerhandbuch
Kostengünstig und multifunktional Die schnellste Lösung für Interference Hunting! Die integrierte Orientierungsmessung ermöglicht es dem Anwender, schnell und präzise die Richtung eines Störsignals zu bestimmen. Das Peilgerät wird dabei in horizontaler Position gehalten. Vor Beginn der Peilarbeiten muss der interne elektronische Kompass durch eine vollständige 360°-Drehung kalibriert werden. Dann: Peilschalter einschalten Mit einer Drehgeschwindigkeit von ca. 2 Sekunden pro Umdrehung rotieren Am Ende den Peilschalter wieder ausschalten Auf der Benutzeroberfläche erscheint anschließend die Peilradarkarte, die Folgendes anzeigt: Gelb (Azimut): den aktuellen Antennenrichtungswinkel in Echtzeit Rot (Bestätigung): den berechneten Winkel, aus dem das Störsignal tatsächlich einfällt Hinweis zur Winkeldarstellung: Der Kompass ist auf 0° = Norden (N) definiert. Die Gradskala steigt im Uhrzeigersinn bis 359°.